Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands

Eine Reise durch die romantischsten und schönsten Weihnachtsmärkte von Norden bis Süden - entdecken Sie die Magie der deutschen Adventszeit.

Deutsche Weihnachtsmärkte

Die Tradition der deutschen Weihnachtsmärkte

Deutschland ist das Heimatland der Weihnachtsmärkte. Seit dem 14. Jahrhundert verwandeln sich deutsche Städte in der Adventszeit in märchenhafte Winterwunderlande. Der Duft von Glühwein, gerösteten Mandeln und Lebkuchen liegt in der Luft, während handgefertigte Weihnachtsdekorationen und lokale Spezialitäten in festlich geschmückten Holzbuden angeboten werden.

Jeder Weihnachtsmarkt hat seinen eigenen Charakter und seine besonderen Traditionen. Von großen, weltberühmten Märkten bis hin zu kleinen, gemütlichen Märkten in mittelalterlichen Städtchen - Deutschland bietet für jeden Geschmack den perfekten Weihnachtsmarkt.

Norddeutschland: Maritime Weihnachtsstimmung

Hamburg - Weihnachtsmarkt am Rathaus

Der Hamburger Weihnachtsmarkt vor dem prächtigen Rathaus ist einer der schönsten Norddeutschlands. Mit über 150 Ständen bietet er eine beeindruckende Vielfalt an Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten. Besonders reizvoll ist die Kombination aus hanseatischer Eleganz und gemütlicher Weihnachtsstimmung.

Bremen - Schlachte-Zauber

Der maritime Weihnachtsmarkt "Schlachte-Zauber" an der Weser ist einzigartig in Deutschland. Zwischen historischen Schiffen und mit Blick auf das Wasser können Besucher maritime Weihnachtsdekorationen und Fischspezialitäten genießen. Ein ganz besonderes Erlebnis ist der Glühwein an Deck eines alten Schiffes.

Mitteldeutschland: Märchenhafte Altstädte

Dresden - Striezelmarkt

Der Dresdner Striezelmarkt ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands und wurde bereits 1434 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Berühmt ist er für den originalen Dresdner Christstollen und die größte erzgebirgische Stufenpyramide der Welt. Die barocke Kulisse der Dresdner Altstadt macht diesen Markt zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Erfurt - Weihnachtsmarkt am Dom

Vor der imposanten Kulisse des Erfurter Doms und der St. Severi-Kirche findet einer der stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte Deutschlands statt. Die mittelalterliche Atmosphäre, traditionelle Thüringer Rostbratwürste und handgefertigte Holzspielwaren machen diesen Markt zu einem besonderen Erlebnis.

Süddeutschland: Tradition und Gemütlichkeit

Nürnberg - Christkindlesmärkt

Der Nürnberger Christkindlesmärkt ist weltberühmt und gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte der Welt. Die goldenen Lebkuchen, handgeschnitzten Holzspielwaren und die berühmten Nürnberger Rostbratwürste ziehen jährlich über 2 Millionen Besucher an. Das Christkind, das den Markt traditionell eröffnet, ist zu einem Symbol deutscher Weihnachtstradition geworden.

Rothenburg ob der Tauber - Mittelalterlicher Zauber

In der perfekt erhaltenen mittelalterlichen Stadt Rothenburg ob der Tauber findet ein besonders romantischer Weihnachtsmarkt statt. Die Fachwerkhäuser, kopfsteingepflasterten Gassen und die märchenhafte Atmosphäre machen diesen Markt zu einem der fotogensten Deutschlands.

München - Marienplatz

Der Münchner Christkindlmarkt am Marienplatz vor dem berühmten Rathaus mit seinem Glockenspiel ist ein Klassiker. Bayerische Gemütlichkeit, traditionelle Handwerkskunst und der Duft von Gebrannten Mandeln schaffen eine unvergleichliche Atmosphäre. Besonders beliebt ist der Christbaumschmuck aus dem Erzgebirge.

Westdeutschland: Rheinische Weihnachtsfreude

Köln - Mehrere zauberhafte Märkte

Köln bietet gleich mehrere Weihnachtsmärkte, die jeweils ihren eigenen Charakter haben. Der Markt am Dom ist der größte, während der Markt auf dem Rudolfplatz für sein nostalgisches Karussell bekannt ist. Der Wilhelmsplatz beherbergt einen Markt der Kunsthandwerker, und am Neumarkt findet der "Heinzels Winter Märchen" statt.

Düsseldorf - Weihnachtsmarkt und japanische Einflüsse

Der Düsseldorfer Weihnachtsmarkt verbindet deutsche Traditionen mit internationalen Einflüssen. Durch die große japanische Gemeinde in Düsseldorf gibt es auch asiatische Spezialitäten, die eine interessante Ergänzung zu den traditionellen deutschen Weihnachtsleckereien darstellen.

Kulinarische Highlights der Weihnachtsmärkte

Glühwein und Feuerzangenbowle

Der klassische Glühwein ist das Getränk der Weihnachtsmärkte schlechthin. Jeder Markt hat seine eigene Rezeptur und oft auch spezielle Tassen als Souvenir. Die Feuerzangenbowle, bei der ein Zuckerhut über dem Punsch abgebrannt wird, ist ein besonderes Spektakel.

Lebkuchen und geröstete Mandeln

Nürnberger Lebkuchen, Aachener Printen, Dresdner Stollen - jede Region hat ihre eigenen Weihnachtsspezialitäten. Geröstete Mandeln, die frisch vor den Augen der Besucher zubereitet werden, sind ein Muss auf jedem Weihnachtsmarkt.

Regionale Spezialitäten

Von Thüringer Rostbratwurst über rheinische Reibekuchen bis hin zu bayerischen Schmalznudeln - jeder Weihnachtsmarkt bietet regionale Spezialitäten, die das kulinarische Erlebnis bereichern.

Handwerk und Kunsthandwerk

Deutsche Weihnachtsmärkte sind berühmt für ihre handgefertigten Waren. Erzgebirgische Holzschnitzereien, handgeblasener Christbaumschmuck aus dem Lausitzer Bergland, warme Wollprodukte und traditionelle Spielwaren - hier findet man authentische, handgemachte Geschenke abseits der Massenproduktion.

Besondere Weihnachtsmärkte

Mittelalterliche Märkte

Einige Städte veranstalten mittelalterliche Weihnachtsmärkte, wo Händler in historischen Kostümen ihre Waren anbieten und Met aus Hörnern getrunken wird. Diese Märkte bieten eine Zeitreise ins Mittelalter.

Kunsthandwerkermärkte

Spezialisierte Märkte für Kunsthandwerk bieten einzigartige, künstlerisch gestaltete Weihnachtsartikel und Geschenke von lokalen Künstlern und Handwerkern.

Tipps für den Weihnachtsmarkt-Besuch

Beste Besuchszeiten

Die meisten Weihnachtsmärkte öffnen Ende November und schließen am 23. Dezember. Die erste Adventswoche ist meist weniger überfüllt, während die Wochenenden vor Weihnachten sehr belebt sind.

Was man mitbringen sollte

Warme Kleidung ist essentiell, da die meisten Märkte im Freien stattfinden. Bargeld ist oft notwendig, da nicht alle Stände Kartenzahlung akzeptieren. Ein Beutel für Einkäufe und eventuell eine Thermoskanne für eigenen Tee können nützlich sein.

Nachhaltigkeit auf Weihnachtsmärkten

Viele deutsche Weihnachtsmärkte setzen inzwischen auf Nachhaltigkeit. Mehrwegbecher für Glühwein, regionale und biologische Produkte sowie umweltfreundliche Dekoration werden immer häufiger. Besucher können durch bewusste Entscheidungen zum Umweltschutz beitragen.

Deutsche Weihnachtsmärkte sind mehr als nur Einkaufsgelegenheiten - sie sind kulturelle Erlebnisse, die die Magie der Weihnachtszeit lebendig werden lassen. Jeder Markt erzählt seine eigene Geschichte und bietet einzigartige Erfahrungen, die Besucher aus aller Welt verzaubern.

← Zurück zum Blog Beratung anfragen