Die Geschichte und Traditionen des Oktoberfests

Entdecken Sie die faszinierende Geschichte des weltberühmten Oktoberfests und seine jahrhundertealten Traditionen, die Menschen aus aller Welt nach München locken.

Oktoberfest Traditionen

Die Anfänge des Oktoberfests

Das Oktoberfest, das heute als das größte Volksfest der Welt gilt, hat seine Wurzeln im Jahr 1810. Alles begann mit der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810. Zu Ehren des Brautpaares wurde auf einer Wiese vor den Toren Münchens ein großes Pferderennen veranstaltet.

Die Wiese wurde zu Ehren der Braut "Theresienwiese" genannt - ein Name, der bis heute erhalten geblieben ist. Das Fest war so erfolgreich, dass beschlossen wurde, es jährlich zu wiederholen. So entstand die Tradition des Oktoberfests, die nun schon über 200 Jahre andauert.

Entwicklung über die Jahrhunderte

Was als einfaches Pferderennen begann, entwickelte sich schnell zu einem großen Volksfest. Bereits in den ersten Jahrzehnten kamen Karussells, Schaukeln und kleine Buden dazu. Die ersten Bierzelte entstanden in den 1850er Jahren, als lokale Brauereien begannen, ihre Biere direkt auf der Wiesn auszuschenken.

Im Laufe der Zeit wurde das Oktoberfest immer größer und prächtiger. Die heutigen großen Festzelte mit ihren charakteristischen Blaskapellen und der gemütlichen Atmosphäre entwickelten sich erst im 20. Jahrhundert. Heute besuchen jährlich über 6 Millionen Menschen aus aller Welt das Oktoberfest.

Traditionelle Elemente

Trachten und Dirndl

Ein wesentlicher Bestandteil des Oktoberfests ist die traditionelle bayerische Kleidung. Männer tragen Lederhosen mit karierten Hemden und Hosenträgern, während Frauen das Dirndl mit Bluse und Schürze bevorzugen. Diese Tradition hat sich besonders in den letzten Jahrzehnten verstärkt und ist heute ein unverzichtbarer Teil des Oktoberfest-Erlebnisses.

Das Maß Bier

Das berühmte "Maß" - ein Liter Bier im traditionellen Krug - ist das Symbol des Oktoberfests schlechthin. Nur sechs Münchener Brauereien dürfen ihr Bier auf dem Oktoberfest ausschenken: Augustiner, Hofbräu, Löwenbräu, Franziskaner, Spaten und Münchener Weißbier.

Blasmusik und Stimmung

Die traditionelle bayerische Blasmusik sorgt für die richtige Stimmung in den Festzelten. Klassische Lieder wie "Ein Prosit der Gemütlichkeit" oder "In München steht ein Hofbräuhaus" gehören zum festen Repertoire und bringen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten zusammen.

Besondere Traditionen und Bräuche

Das Anzapfen

Das Oktoberfest beginnt traditionell mit dem Anzapfen des ersten Fasses durch den Münchener Oberbürgermeister. Mit den Worten "O'zapft is!" (Es ist angezapft!) wird das Fest offiziell eröffnet. Diese Zeremonie findet im Schottenhamel-Zelt statt und wird live im Fernsehen übertragen.

Der Trachten- und Schützenzug

Am ersten Oktoberfest-Sonntag findet der traditionelle Trachten- und Schützenzug statt. Über 8.000 Teilnehmer in historischen Kostümen und Trachten ziehen durch die Münchener Innenstadt zur Theresienwiese. Es ist einer der größten Trachtenzüge der Welt.

Hendlessen und Schweinshaxe

Zum Oktoberfest gehören auch die traditionellen bayerischen Speisen. Hendl (gebratenes Huhn), Schweinshaxe, Weißwürste mit süßem Senf und Brezn sind die Klassiker, die perfekt zum Bier passen und die bayerische Küche repräsentieren.

Moderne Entwicklungen

Obwohl das Oktoberfest stark in der Tradition verwurzelt ist, hat es sich auch modernen Entwicklungen angepasst. Heute gibt es beispielsweise glutenfreies Bier, vegetarische Speisen und sogar WLAN in den Zelten. Gleichzeitig wird großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt - Mehrweggeschirr und umweltfreundliche Maßnahmen sind inzwischen Standard.

Internationale Ausstrahlung

Das Münchener Oktoberfest hat weltweit Nachahmer gefunden. Von New York bis Tokio, von São Paulo bis Sydney gibt es inzwischen Oktoberfeste nach Münchener Vorbild. Doch das Original auf der Theresienwiese bleibt einzigartig und zieht Jahr für Jahr Millionen von Besuchern in seinen Bann.

Planung Ihres Oktoberfest-Besuchs

Ein Besuch des Oktoberfests sollte gut geplant sein. Tischreservierungen in den großen Zelten sind oft Monate im Voraus ausgebucht. Auch die Unterkunft in München wird während der Wiesn-Zeit knapp und teuer. Wer das erste Mal das Oktoberfest besucht, sollte sich über die Gepflogenheiten informieren und am besten einen erfahrenen Guide zur Seite haben.

Das Oktoberfest ist mehr als nur ein Volksfest - es ist ein Stück bayerische Kultur und Tradition, das Menschen aus aller Welt verbindet. Die Mischung aus Geschichte, Tradition, Gemeinschaftsgefühl und bayerischer Gemütlichkeit macht das Oktoberfest zu einem einzigartigen Erlebnis.

← Zurück zum Blog Beratung anfragen